In der Welt der Investitionen gibt es unzählige Strategien, um das Portfolio zu optimieren. Eine davon, die in den letzten Jahren besonders an Popularität gewonnen hat, ist die Core-Satellite-Strategie, insbesondere in Kombination mit ETFs.
Doch was verbirgt sich genau dahinter, und wie kannst Du als Anleger davon profitieren? Die Core-Satellite-Strategie ist in aller Munde. Der berühmte Kern, der die Basis bildet, wird von Satelliten begleitet. Doch was diese Strategie mit sich bringt und wie du dir selbst die beste Core-Satellite-Strategie mit ETFs baust, zeige ich dir in diesem Artikel.
Grundlegend geht es bei der Core-Satellite-Strategie darum, das Investmentportfolio in zwei Komponenten zu teilen:
Letztendlich kann eine Core-Satellite-Strategie auf das gesamte Investmentdepot angewendet werden. Wenn dein Kern den Kauf von physischen Edelmetallen wie Gold darstellen, kann es durchaus sinnvoll sein, die Satellites spekulativer zu gestalten, zum Beispiel in Form von Einzelaktien oder Branchen-ETFs.
ETFs sind ideal für die Umsetzung der Core-Satellite-Strategie:
Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen, die länger als ein Jahr gehalten wurden, sind steuerfrei. Liegt die Haltedauer jedoch unter einem Jahr, müssen die gesamten Gewinne versteuert werden. Hier gilt das FiFo-Prinzip (First in First Out).
Die beste Core-Stalltie-Strategie ist die, die du dir selber baust, denn hier hast du die Möglichkeit auf jene Branchen oder Trends zu setzten, die dich interessieren. Im nachfolgenden Video gebe ich dir eine Hilfestellung, wie du dir die beste Core-Satellite-Strategie aufbauen kannst.
Setzte dabei auf eine breitflächige Streuung und nutze die Chancen, die dir ETFs ermöglichen. ETFs sind dafür bestens geeignet.
Der Einsatz von ETFs in der Core-Satellite-Strategie ist besonders sinnvoll.
Im Core-Bereich : Nutze ETFs, die breite Indizes wie den MSCI World abbilden, diese sind ideal. Sie bieten eine breite Streuung über viele Unternehmen und Branchen hinweg, was das Risiko verringert und für Stabilität sorgt.
Im Satellite-Bereich : Spezialisierte ETFs ermöglichen es dir, gezielt in bestimmte Branchen, Länder oder Trends zu investieren. Ein Beispiel könnte ein ETF sein, der sich auf erneuerbare Energien oder auf bestimmte Schwellenländer konzentriert.
Um die richtigen ETFs zu finden, nutzen wir Vergleichsseiten wie justetf. Auf dieser Website kannst du dich schnell und einfach durch die verschiedensten ETFs klicken.
Nutze breit gestreute ETFs wie die Abbildung des Index des S&P500 oder des World Index. Wichtig ist dafür die Basiskennzahlen der ETFs zu überprüfen. Hier kannst du zusätzlich Kosten senken und den besten ETF für den Core-Bereich finden.
Bei der Auswahl von Satellites kannst Du kreativer werden. Vielleicht glaubst Du, dass der Biotechnologiesektor im Aufschwung ist oder dass bestimmte Länder oder Regionen in den nächsten Jahren wachsen werden. Hier geht es darum, ETFs zu finden, die diese spezifischen Bereiche abdecken. Sinnvoll kann es sein, dass du Dich auf wichtige Technologien und Anlagestrategien konzentrierst, um mit deinen Satelliten eine Überperformance zu generieren.
Eine Core-Satellite-Strategie klingt auf den ersten Blick sehr interessant. In folgenden Abschnitte gehe ich allerdings auf die Vorteile und Nachteile einer Core-Satellite-Strategie ein.
Die Core-Satellite-Strategie bietet ein hervorragendes Gleichgewicht aus Stabilität und Renditepotenzial. Durch die Kombination von ETFs in beiden Bereichen kannst du gleichzeitig von der Einfachheit und Effizienz passiver Investitionen profitieren und gezielt Chancen nutzen. Wie bei jeder Investmentstrategie ist es wichtig, gut informiert zu sein und die Strategie vorab sehr gut zu planen.
Bei der Core-Satellite-Strategie geht es darum, sein Investment in zwei verschiedene Bereich aufzuteilen. Ein Bereich ist die Basis und nimmt den überproportionalen Investmentanteil ein. Der andere, spekulativerer Teil wird durch verschiedene Bereiche oder Sektoren ergänzt.
Eine Core-Satellite-Strategie kann sich mit jeder Assetklasse wie Aktien oder ETFs umsetzen lassen. Idealerweise kombiniert man diese Strategie auf das gesamte Investmentportfolio.
- 35 Jahre alt und Erfahrung seit 2012, CFTe (zertifizierter Finanzmarktanalyst) und CFTC ( zertifizierter Tradingcoach)
Realty Income ist einer der bekanntesten und am höchstkapitalisierten Real Estate Investment Trusts (REITs) weltweit. Bekannt als „The Monthly Dividend Company“, hat Realty Income seit seiner Gründung kontinuierlich Dividenden ausgeschüttet und ist e...
Weiterlesen
Investieren mit Dividenden ETFs nach Altersgruppe von 25-45 Jahre ✔ Erklärung ✔ Vor- und Nachteile ✔ Hohe Dividendenrendite
Weiterlesen
Verizon Aktie ✔ Umsatz + Marge + Gewinn ✔ Technische Analyse ✔ Fundamentale Analyse ✔ Vor- und Nachteile ✔ Dividendenpolitik
Weiterlesen