Das beste Core-Satellite-Strategie Depot mit ETFs
In der Welt der Investitionen gibt es unzählige Strategien, um das Portfolio zu optimieren. Eine davon, die in den letzten Jahren besonders an Popularität gewonnen hat, ist die Core-Satellite-Strategie, insbesondere in Kombination mit ETFs.
Doch was verbirgt sich genau dahinter, und wie kannst Du als Anleger davon profitieren? Die Core-Satellite-Strategie ist in aller Munde. Der berühmte Kern, der die Basis bildet, wird von Satelliten begleitet. Doch was diese Strategie mit sich bringt und wie du dir selbst die beste Core-Satellite-Strategie mit ETFs baust, zeige ich dir in diesem Artikel.
- Der Core beschreibt die Basis deines Porfolios
- Die Satellites sind zusätzliche Anlagemöglichkeiten mit höherem Risiko
- Breit gestreut am Aktienmarkt, ohne dich mit den einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen
- Ein kluge Core-Satellite-Strategie kann Überrendite bringen
Abonniere unseren Newsletter jetzt!
Was ist die Core-Satellite-Strategie?
Grundlegend geht es bei der Core-Satellite-Strategie darum, das Investmentportfolio in zwei Komponenten zu teilen:
Core : Das wird der Hauptteil deines Portfolios, der auf langfristigen, stabilen und diversifizierten Anlagen basiert. Oftmals sind das breit gestreute ETFs, die große Indizes abbilden.
Satellite : Dies sind die kleineren, ergänzenden Teile deines Portfolios. Hier kannst du aktiver vorgehen und in spezifischere, vielleicht auch riskantere Anlagen investieren, um höhere Renditen zu erzielen oder spezielle Marktchancen zu nutzen.
Core-Satellite-Strategie mit ETFs
ETFs sind ideal für die Umsetzung der Core-Satellite-Strategie:
Für den Core-Bereich : Wähle ein breit diversifizierten ETF, die große Indizes wie den MSCI World oder den S&P 500 abbilden. Diese bieten eine gute Marktdiversifikation und Stabilität.
Für den Satellite-Bereich : Hier kannst du gezielter vorgehen und in ETFs investieren, die bestimmte Branchen, Themen oder Regionen abdecken. Dies bietet Ihnen die Chance, von spezifischen Markttrends zu profitieren.
Die beste Core-Satellite-Strategie
Die beste Core-Stalltie-Strategie ist die, die du dir selber baust, denn hier hast du die Möglichkeit auf jene Branchen oder Trends zu setzten, die dich interessieren. Im nachfolgenden Video gebe ich dir eine Hilfestellung, wie du dir die beste Core-Satellite-Strategie aufbauen kannst.
Setzte dabei auf eine breitflächige Streuung und nutze die Chancen, die dir ETFs ermöglichen. ETFs sind dafür bestens geeignet.
Core-Satellite-Strategie mit ETFs umsetzen
Der Einsatz von ETFs in der Core-Satellite-Strategie ist besonders sinnvoll.
Im Core-Bereich : Nutze ETFs, die breite Indizes wie den MSCI World abbilden, diese sind ideal. Sie bieten eine breite Streuung über viele Unternehmen und Branchen hinweg, was das Risiko verringert und für Stabilität sorgt.
Im Satellite-Bereich : Spezialisierte ETFs ermöglichen es dir, gezielt in bestimmte Branchen, Länder oder Trends zu investieren. Ein Beispiel könnte ein ETF sein, der sich auf erneuerbare Energien oder auf bestimmte Schwellenländer konzentriert.
Um die richtigen ETFs zu finden, nutzen wir Vergleichsseiten wie justetf. Auf dieser Website kannst du dich schnell und einfach durch die verschiedensten ETFs klicken.
ETFs für den Core-Bereich
Nutze breit gestreute ETFs wie die Abbildung des Index des S&P500 oder des World Index. Wichtig ist dafür die Basiskennzahlen der ETFs zu überprüfen. Hier kannst du zusätzlich Kosten senken und den besten ETF für den Core-Bereich finden.
ETFs für den Satellite-Bereich
Bei der Auswahl von Satellites kannst Du kreativer werden. Vielleicht glaubst Du, dass der Biotechnologiesektor im Aufschwung ist oder dass bestimmte Länder oder Regionen in den nächsten Jahren wachsen werden. Hier geht es darum, ETFs zu finden, die diese spezifischen Bereiche abdecken. Sinnvoll kann es sein, dass du dich auf wichtige Technologien und Anlagestrategien konzentrierst, um mit deinen Satelliten eine Überperformance zu generieren.
Vorteile einer Core-Satellite-Strategie
- Breite Streuung durch die Satellites
- Der Core Bereich setzt auf Qualität und Stabilität
- Breite Auswahl, ohne, dass du dich auf einzelne Unternehmen fokussieren musst.
Nachteile einer Core-Satellite-Strategie
- Sobald die jeweiligen ETFs ausgewählt sind, ist es eine starre Strategie
- Fehlende Überrendite bei falscher Auswahl der Satellite-ETFs
- Mögliche hohe Zusatzkosten bei der monatlichen Besparung
Fazit: Core-Satellite-Strategie
Die Core-Satellite-Strategie bietet ein hervorragendes Gleichgewicht aus Stabilität und Renditepotenzial. Durch die Kombination von ETFs in beiden Bereichen kannst du gleichzeitig von der Einfachheit und Effizienz passiver Investitionen profitieren und gezielt Chancen nutzen. Wie bei jeder Investmentstrategie ist es wichtig, gut informiert zu sein und die Strategie vorab sehr gut zu planen.