EUR/USD-Trade – Ein Lehrbeispiel – Update 2

In meinem Artikel vom 10.08.2022 habe ich angekündigt, mir einen Shorteinstieg zu suchen auf Tagesbasis. Natürlich möchte ich euch meinen Shorteinstieg nicht vorenthalten:
Wieder mit einer Engulfing-Kerze, diesmal mit einer bearish Engulfing, habe ich mir einen Einstieg gesucht. Einstieg und Stop Loss seht ihr rechts markiert. Nun kann man berechtigterweise fragen: Wieso hast du den Stop Loss diesmal nicht wieder über die Vortageskerze gelegt? Der Grund hierfür liegt in der veränderten Situation, was den Widerstandsbereich angeht.

EUR/USD-Trade – Ein Lehrbeispiel – Update 1

In meinem Artikel vom 10.08.2022 habe ich angekündigt, mir einen Shorteinstieg zu suchen auf Tagesbasis. Natürlich möchte ich euch meinen Shorteinstieg nicht vorenthalten:
Wieder mit einer Engulfing-Kerze, diesmal mit einer bearish Engulfing, habe ich mir einen Einstieg gesucht. Einstieg und Stop Loss seht ihr rechts markiert. Nun kann man berechtigterweise fragen: Wieso hast du den Stop Loss diesmal nicht wieder über die Vortageskerze gelegt? Der Grund hierfür liegt in der veränderten Situation, was den Widerstandsbereich angeht.

EUR/USD-Trade – Ein Lehrbeispiel

Dieser Trade wird ausführlich. Weshalb? Weil man daraus viel lernen kann. Man kann lernen, wie man sich ein Trading-Setup aufbaut, dass man nie ohne eine bestimmte Strategie mit einem fest definierten Stop Loss und einer Zielzone traden darf und, dass man an sich und das, was man nach Analysen sieht, glauben muss, um im Trading erfolgreich sein zu können. Die Ausgangssituation – ein Shorttrade
Am 06.07.2022 habe ich auf unseren Social Media-Kanälen folgenden Trade rechts vorgestellt:

Wir sehen den Chart des EUR/USD (Stundenchart). Der Widerstandsbereich aus Mai und Juni bei 1,035 wurde nachhaltig gebrochen. Mein Stop Sell-Order wurde ausgeführt und ich bin zu einem Kurs von 1,03421 eingestiegen.

Weshalb Trader Kerzen statt Linien nutzen

Sieht man Charts von Tradern fällt einem immer eines auf: statt Linien werden (meist) grün und rot gefüllte Körper mit Strichen oben und unten genutzt. Auch unser Logo ist auf der Idee dieser sogenannten “Candlesticks” (dt: Kerzenleuchter) begründet – ich erkläre dir, was die Vorteile sind und weshalb du nie wieder anders traden solltest.

Moneymanagement I: Welches Risiko darf ich eingehen, um nicht Pleite zu gehen?

Langfristiges, profitables Trading – davon träumen die meisten. Die wenigsten erreichen es aber in ihrer Karriere an der Börse und das tragische daran ist: sie befolgen die einfachsten Regeln nicht. Die meisten kennen sich hervorragend aus mit Fibonacci-Levels, können Chartmuster erkennen und die richtigen Schlüsse ziehen, aber die Grundregeln, das Moneymanagement, hier versagen sie.